Es ist ein Gerücht, dass Software leicht zu ändern ist. Eine Zeile des Quellprogramms ist schnell geändert. Alle Auswirkungen dieser Änderung zu bedenken und zu berücksichtigen, ist keine triviale Aufgabe. Konfigurationsmanagement richtig dosiert leistet hier wertvolle Dienste und schafft die Voraussetzungen für effiziente Zusammenarbeit im Team. Ziel der Weiterbildung Mit […]
Tag: 10. Juni 2025
Photovoltaikanlagen: Optimale Planung für maximale Wirtschaftlichkeit (Seminar | Ostfildern)
Zielgerichtete Planung von PV-Dachanlagen für nachhaltige Erträge und wirtschaftlichen Erfolg Bei der technischen Planung und wirtschaftlichen Dimensionierung von Photovoltaikanlagen stellen sich Fragen, wie: Welche Anlagengröße ist die Richtige? Sind leistungsstärkere Module/Wechselrichter auch wirtschaftlicher? Macht ein größerer Speicher wirklich Sinn? Gerade Kunden, denen mehrere Angebote vorliegen, sind oft verunsichert und können […]
Relationale Datenbanken mit SQL verwalten (Seminar | Ostfildern)
Relationale Datenbanken sind ein Grundpfeiler der IT-Landschaft. Sie sichern die zuverlässige und performante Speicherung und Abfrage wichtiger Daten. Die Datenbanksprache SQL ist das Werkzeug, um Daten zu pflegen, Datenstrukturen zu definieren und Datenbanksysteme zu verwalten. Das angebotene Seminar lehrt die Verwendung von SQL für die Datenspeicherung, Anwendungsentwicklung und die Verwaltung […]
KI-gestützte Softwareentwicklung mit Prompt Engineering (Seminar | Online)
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Softwareentwicklung – von der Anforderungsanalyse über die Code-Generierung bis hin zu Testing und Qualitätssicherung. Tools wie ChatGPT oder Copilot und andere KI-basierte Systeme ermöglichen eine neue Entwicklungsdynamik: schneller, effizienter und intelligenter. Prompt Engineering spielt dabei eine zentrale Rolle – es entscheidet darüber, ob KI-Modelle wirklich […]
Qualitätsmanagement Grundlagen nach ISO 9001 (Seminar | Online)
Die meisten Unternehmen verfügen heute über ein Qualitätsmanagementsystem, ob nun zertifiziert oder nicht. Für Mitarbeitende ist es daher als eine Grundausbildung zu verstehen, was ein QM-System ist, wie es funktioniert und warum es – richtig gelebt – einen unschätzbaren Wert für die Organisation hat. Damit auch Sie verstehen, wie Ihr […]
Moderne Quantentechnologie (Seminar | Ostfildern)
Nach klassischen Quantentechnologien wie Halbleiterelektronik, Lasertechnik, Optoelektronik usw. entwickelt sich im 21. Jahrhundert eine qualitativ neue Generation von Quantentechnologien heraus, denen ein enormes wirtschaftliches Potential zugemessen wird: Quantensensoren, Quantenkommunikation und Quantencomputer Zur Entwicklung dieser Technologien sind grundlegende Kenntnisse der Quantenmechanik und neue Methoden der experimentellen Physik notwendig. In diesem Seminar […]
EMV in der Kfz-Entwicklung – kompakt (Seminar | Online)
Die Kraftfahrzeugindustrie durchlebt heute einen radikalen Wandel. Fahrzeuge nutzen neue Technologien für elektrische Antriebe, automatisiertes Fahren und zur IT-Verbindung mit der Umwelt. Alle Themen sind extrem EMV-relevant. Die Elektroniksysteme im Automobil sind so komplex und variantenreich, dass die Entwicklung sehr systematisch erfolgen muss. Ziel der Weiterbildung Die kompakte Vermittlung der […]
Industrielle Gleichstromversorgung (Seminar | Ostfildern)
Gestaltung von Gleichstromnetzen für eine effizientere Energieversorgung DC-Systeme sind eine Schlüsseltechnologie der industriellen Energiewende. Sie bieten Vorteile wie höhere Energieeffizienz, reduzierte Anschlussleistung und gesteigerte Flexibilität. Der Vergleich zu AC-Systemen, aktuelle Normen, Netzstrukturen sowie die Planung und Umrüstung bestehender Anlagen werden beleuchtet. Praxisbeispiele zeigen das Potenzial und die technische Weiterentwicklung von […]
AVT – Aufbau- und Verbindungstechnik (Seminar | Online)
Die Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) stellt die Grundlage für die Funktion einer elektronischen Schaltung dar. Ohne eine angepasste, für den jeweiligen Zweck geeignete AVT kann beispielsweise ein Kfz-Steuergerät seine Funktion nicht zuverlässig über viele Jahre hinweg bei häufigen Temperatur- und Lastwechseln erfüllen oder in der Nähe von heißen Motorteilen funktionieren. […]
Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet (Seminar | Ostfildern)
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder durch „Elektrofachkräfte für […]