Transparent berechnen, vergleichen und optimieren Lebenszykluskosten von Immobilien gewinnen bei Investitionsentscheidungen zunehmend an Bedeutung. So sind bei Baumaßnahmen der öffentlichen Hand in verschiedenen Planungsphasen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen durchzuführen. Auch bei Entscheidungen über Abriss oder Sanierung von Bestandsgebäuden, bei Public-Private-Partnership-Projekten (PPP) oder in Architekturwettbewerben sind Lebenszykluskostenbetrachtungen gefragt. Denn nur damit lassen sich fundierte […]
Jahr: 2025
Korrosionsschutz durch Beschichtungen (Seminar | Ostfildern)
Korrosion und Korrosionsschutz im Stahlbau, Automobil- und Fahrzeugbau und Architektur; Beschichtungssysteme; Werkstoffe; Oberflächentechnik Organische Beschichtungen haben sich seit vielen Jahrzehnten für den Korrosionsschutz von Stahl- und Aluminiumwerkstoffen bewährt. Sie bieten zusammen mit geeigneten Verfahren zur Vorbehandlung der Werkstoffoberflächen einen guten Korrosionsschutz und eine variable Farbgebung für viele Objekte und Anwendungen, […]
Der Hygienebeauftragte* in der Radiologie (Seminar | Ostfildern)
ausgezeichnet mit dem Gütesiegel der VHD Die Weiterbildung zum Hygienebeauftragten in der radiologischen Praxis wurde speziell für die Radiologie konzipiert und ist in hohem Maße praxisorientiert. Sie entspricht den Leitlinien zur Ausbildung von Hygienebeauftragten in der Arztpraxis der VHD und wurde mit dem Gütesiegel der VHD (Vereinigung der Hygienefachkräfte der […]
Mikrocontroller Schaltungstechnik (Seminar | Online)
Mikrocontroller und Analogperipherie ADC, DAC, PWM, DDS Mikrocontroller sind heute fester Bestandteil elektronischer Schaltungen. Ihre Anwendung und Typenvielfalt erweitert sich stetig. Während auf dem Gebiet der Softwareentwicklung Wissen und Erfahrung zunehmen, ist in Sachen periphere Hardware ein gegenläufiger Trend zu beobachten. Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Elektronik rund um […]
Kunststofftechnik kompakt: Grundlagen und Anwendungen für Konstrukteure (Seminar | Ostfildern)
Werkstoff – Auswahl, Verarbeitung, Konstruktion und Verbindungstechnologien Kunststoffe werden aufgrund der spezifischen Eigenschaften immer häufiger eingesetzt. Häufig ist daher ein Kompromiss zwischen beanspruchungsgerechter Gestaltung und fertigungstechnischen Möglichkeiten zu finden. Die Bauteilkonstruktion als auch der Verarbeitungsprozess haben auf die Belastbarkeit des Kunststoffbauteils einen großen Einfluss und können frühzeitig in der Entwurfsphase […]
Effizienter mit C++20 – Konzepte, Ranges, moderne Templates und die STL (Seminar | Ostfildern)
Die Zukunft der Template-Programmierung: C++20 verständlich und praxisnah Die in C++20 eingeführten concepts und ranges erleichtern die Arbeit mit Templates beträchtlich: concepts bringen die Anforderungen an die Typ-Argumente für ein Template klar und leicht verständlich zum Ausdruck. Falsche Typ-Argumente werden mit concepts bei der Kompilation viel besser erkannt und können […]
Biotribologie in der Medizintechnik: Prüfverfahren und Versagensmechanismen bei Implantaten (Seminar | Ostfildern)
Laborversuche, in-vitro Methoden und Standards zur Optimierung von Implantatmaterialien Die Biotribologie ist entscheidend für die Entwicklung langlebiger Implantate. Ein tiefes Verständnis von Reibung, Verschleiß und Schmierung hilft, Materialien zu optimieren und deren Haltbarkeit zu maximieren. Moderne Labortestverfahren ermöglichen präzise Analysen, während das Wissen um Tribokorrosion hilft, Schäden zu minimieren. Ebenso […]
Künstliche Intelligenz in meinem Unternehmen? (Seminar | Online)
In diesem zweitägigen Workshop lernen Fach- und Führungskräfte aus der produzierenden Industrie, wie Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll und nachhaltig in ihren Betrieb integriert werden kann. Der Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen von KI, zeigt konkrete Anwendungsfelder entlang der Wertschöpfungskette und bietet Raum für die Entwicklung erster eigener Use Cases. Die […]
Produktsicherheit von Einrichtungen für Audio/Video und ICT (Product Safety) IEC/EN 62368-1 (Seminar | Ostfildern)
IEC 62368-1/EN 62368-1- DIN/EN 62368-1NDE 0868-1 In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sicherheitsanforderungen kennen, um sichere Einrichtungen der Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnik in Verkehr zu bringen. Diese Sicherheitsanforderungen sind in der Normenreihe IEC/EN 62368-1 spezifiziert. In Europa ist die EN 62368-1 seit 20.12.2020 anstelle der EN 60950-1 bzw. […]
Software Requirements Engineering (Seminar | Ostfildern)
Wie erreicht man eine gute Anforderungsspezifikation? ie Anforderungen bilden die Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte, die Planung des Projektes sowie die Prüfung von Arbeitsergebnissen. Rund ein Drittel der Fehler in Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der Anforderungen zurückgeführt werden. Ziel der Weiterbildung Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in […]