Querschnittstechnologien in der Energieberatung (Webinar | Online)

  Gebäudeenergieberater, die ihr Geschäftsfeld von Wohngebäude auf Gewerbebetriebe erweitern möchten Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und vertiefen Ihre Fachkenntnisse für die Beratung im gewerblichen Bereich und Sie lernen mögliche Querschnittstechnologien im Nichtwohngebäudebereich kennen. Einführung Beleuchtung Druckluft Elektrische Motoren- und Pumpensysteme Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung Zum Programm Teilnehmerstimmen Eventdatum: 19.08.21 – […]

Hydraulischer Abgleich (Seminar | Online)

11. und 12.08.202109:15-12:45 Uhrlive – onlineGrundlagenseminar  mit Praxisbeispielen Sie kennen bestimmt Fragen wie: „ In der Halle 7 wird´s nie richtig warm…“ „ Wir haben schon eine stärkere Pumpe eingebaut, aber es wird nicht besser…“ Der Hintergrund dieser Probleme sind oft Fehler in der Anlagenhydraulik wie ein fehlender hydraulischer Abgleich […]

Feld-Labor: Baustoff Lehm (Workshop | Murrhardt)

Praxis-Workshop 2-tägiges Präsenzseminar 23. und 24.07.2021 in Murrhardt Neben der Einführung in die Grundlagen zu den Anwendungen des Baustoffes Lehm konzentriert sich dieser Praxis-Workshop auf die Verarbeitung von Mörtel, Putz und Farbe in der praktischen Anwendung. Wir arbeiten mit selbst aus der Baugrube gewonnenen Lehmen und Sanden und feldmäßig gemischten […]

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

Neuer Termin – Noch 3 Plätze frei – Live-Online-Seminar 10. und 11.06.2021jeweils 09:15-12:45 Uhr Zur Anmeldung Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen […]

Energiemanagementsystem nach ISO 50001:2018 – Wozu von einem Energieaudit gemäß EDL-G auf die ISO 50 (Seminar | Online)

Sie lernen, wie Sie als Energieberater/in Ihr Angebot zur Erstellung eines Energieaudits erweitern können, wie etwa bei der Beratung zur Einführung des ISO 50001 Energiemanagement, und es werden Chancen aufgezeigt, die sich für Sie als unabhängige selbstständige/r EM-Beauftragte/r bei kleineren bis mittleren Unternehmen bieten. Stichpunkte: Vorteile eines EMS nach ISO […]

iSFP – Die neue und alte Version des individuellen Sanierungsfahrplans (Seminar | Online)

Live-Online-Seminar 23.+24.06.2021 06.+07.10.2021 Jeweils 09:15-12:45 Uhr Zur Anmeldung Dieses Seminar bietet Ihnen einen grundsätzlichen Einstieg in den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Kenntnisse über die Richtlinie der Energieberatung für Wohngebäude werden vorausgesetzt. Sie lernen, wie Sie den iSFP 1.0 und 2.0 sinnvoll für Ihre Beratungen eingesetzt werden können. Sie erweitern damit Ihre […]

Stromspeicherung – Batteriespeicher und PV-Anlagen (Seminar | Online)

  Einführung Grundlagen, Begriffe Systemübersicht Gesetzliche Regelungen PV-Anlagen Komponenten Aufbau, Technologien Batteriespeicher Komponenten Aufbau, Technologien (Blei, Lithium usw.) Lebensdauer Planung / Installation Planung und Auslegung eines Systems Besonderheiten bei Aufstellung/Installation Kalkulation / Förderung Kosten der Komponenten Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Förderprogramme Softwaretool: Planung von PV-Anlagen + Batteriespeicher Software-Einführung Berechnung eines Musterprojektes Exkurs „PVT-Module“ […]

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Kontext der Energieberatung (Seminar | Online)

Wer sich mit Energieeffizienz (Gebäude, Nichtwohngebäude und Gewerbe) beschäftigt, sollte den Gesamtkontext seiner Beratung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz kennen. Sie erhalten deshalb einen Einstieg in dieses komplexe Thema und lernen darüber hinaus die wesentlichen Varianten der Ökobilanzierung kennen. Teil 1 Grundlagen – Theorie (4 UE)     Definitionen zur […]

Fit für die KfW und BEG – Fachplanung und Baubegleitung (Seminar | Online)

Inklusive aktueller Hinweise zu den Technischen Mindestanforderungen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Als zugelassene Energieeffizienz-Experten benötigen Sie für Ihre Beratungs- und Antragspraxis regelmäßig die aktuellen Informationen zu den KfW-Förderprogrammen, um die technischen Mindestanforderungen erfüllen zu können. Insbesondere die zu erbringenden Leistungen im Rahmen der energetischen Fachplanung und Baubegleitung bei einem […]

Blockheizkraftwerke gemäß DIN 16247-1 (Webinar | Online)

21. und 22.06.2021 09:30 – 12:45 Uhr live – online Für Energieberater, die ihr Geschäftsfeld auf Nichtwohngebäude/Gewerbebetriebe erweitern wollen. Grundlagen BHKW – Prinzip Komponenten und Anlagentypen Anlagenbeispiele (Wirkungsgrade, Laufzeiten, Spitzenlasten, Investitionskosten etc.) Technische Kriterien Heizungseinbindung, Stromeinbindung, Virtuelle Kraftwerke Energetische Auswirkungen gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz) Ökologische Aspekte Dimensionierung von BHKWs (nach Wärmebedarf, […]