Praxis der Kabelkonfektion (Seminar | Ostfildern)

Grundlagen – Technologieübersicht – Praxistraining – Test Für die Qualitätssicherung in der Kabelkonfektion werden technisches Grundlagenwissen und Fachkenntnisse benötigt. Das Seminar vermittelt die Basisinformationen aus den gängigen Bereichen der Kabelkonfektion und geht auf Anforderungen der Entwicklung, Planung und Kommunikation zwischen Auftraggeber und Kabelkonfektionär ein. Eventdatum: 17.03.26 – 19.03.26 Eventort: Ostfildern […]

Workshop: Praxisorientierte Ermittlung von Messunsicherheiten (Workshop | Ostfildern)

Verfahren und Methoden in der Anwendung Internationale Normen zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien, federführend die weltweit anerkannte Norm DIN EN ISO/IEC 17025, verlangen die Angabe von Unsicherheiten für ermittelte und dokumentierte Messergebnisse. Basis für die Ermittlung der Messunsicherheit ist der „Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement”, kurz […]

Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil A (Seminar | Ostfildern)

Scherpunkt Organisation Durch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen.  Unsere offenen Seminare bauen auf […]

Medical Grade Plastics – Kunststoffe in der Medizintechnik (Seminar | Ostfildern)

Regularien zur biomedizinischen Produktentwicklung in Anforderungen an Kunststoffe übersetzen Nirgendwo sind die Anforderungen an Materialien höher als in der Medizintechnik. Die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen stellen jedoch viele Materialhersteller, Verarbeiter und Inverkehrbringer von Medizinprodukten vor große Herausforderungen – auch weil bis heute keine einheitliche Definition „eines medizinischen Kunststoffs“ (Medical Grade […]

Brücken sicher bemessen für militärische Lasten (Seminar | Ostfildern)

Lastmodelle, Entwurfsgrundsätze und Einstufung nach STANAG 2021, RABS und MIZ Mit der gestiegenen Bedeutung von Infrastruktur für militärische Anforderungen rücken auch zivile Brückenbauwerke stärker in den Fokus sicherheitsrelevanter Regelwerke. Die Überarbeitung von Vorgaben – wie das NATO-Standardisierungsabkommen STANAG 2021, die Richtlinien RABS bzw. MIZ – definieren höhere Anforderungen an Tragfähigkeit […]

Praxiswissen KI für die Technische Dokumentation (Seminar | Online)

Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und redaktionelle Arbeitsweisen Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeit in der Technischen Dokumentation bzw. Technischen Redaktion grundlegend. Große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), Chatbots und KI-gestützte Werkzeuge ermöglichen es, Inhalte schneller zu erstellen, zu prüfen und vielseitig aufzubereiten. Dieses praxisorientierte Seminar zeigt, wie KI in der Technischen Dokumentation […]

Grundlagen elektrischer Maschinen (Seminar | Online)

Elektrische Maschinen – Typen – Auslegung Grundlegende Kenntnisse zu elektrischen Maschinen sind für Techniker, Ingenieure und Fachleute unerlässlich. In zahlreichen Anwendungen, im Bereich der Antriebstechnik, der Produktionsprozesse, der Automatisierung und Energieerzeugung sind elektrische Maschinen von großer Bedeutung. Dabei steigen die Anforderungen (bei zunehmendem Kostendruck) hinsichtlich Effizienz, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer stetig an. […]

Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen – Shakerkurs (Seminar | Ostfildern)

Schwing- und Schockprüfungen, Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen mit Experimenten Technische Produkte unterliegen vielfältigen Umgebungseinflüssen, unter anderem den Schwingungs- und Stoßbelastungen. Die Prüfung der Produkte auf Schwing- und Stoßfestigkeit hat sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Spezialgebiet der Umweltsimulation entwickelt, über das dieser Lehrgang informieren will. […]

Vom Streifenbild zum Werkzeug – effiziente Kostenkalkulation im Blechwerkzeugbau (Seminar | Ostfildern)

Praxisnahe Methoden zur Kostenoptimierung Im Stanz- und Schnittwerkzeugbau gibt es unterschiedliche Ansätze zur Preisfindung von Werkzeugen – ausgehend von Erfahrungswerten zur Abschätzung der Kosten und Aufwendungen bis hin zu sehr detaillierten Berechnungen der einzelnen Werkzeugelemente. Grundlage bei allen Ansätzen ist ein technisches Werkzeugkonzept. Kostentreiber sind ausschließlich die darin verankerten Werkzeugelemente.Aus der […]